August 2021

Lichtsignale Spur 0 im Selbstbau
(nach unten scrollen)

Profile
Messingprofile für Bodenplatte und Mast

Profile
Gefrästes Messing-profil für die Darstellung des Signalkastens

Lehren
Für die Herstellung der Masten aus den Messing-H-Profilen wurde eine Lehre hergestellt zwecks Serienproduktion

Lehren
Die Lehre für das Fallschutzblech erlaubt ein gleichmässiges Formen des Kleinteils

Zukäufe
Nur rohe Profile, Signalschilder und Leuchtdioden sind zugekauft

Elektrik
Der Strom zu den Signallampen wird vom Steckfuss über Vorwiderstände und Lackdraht zugeführt

Zusammenbau
Signalmast, Sockel, Maststütze, Steuerungskasten sind zusammengefügt

Zusammenbau
Zwei zusammengelötete H-Profile mit ausgefrästen Stufen bilden die Signalmasten

Zusammenbau
Drähte sind versteckt geführt und die Anschlüsse sind unterhalb des Sockels isoliert

Zusammenbau
Die Rückleiter werden gebündelt

Farbgebung
Mit Ausnahme der Frontplatte und der Widerstandsplatte wird das ganze Signal mit seidenmatt glänzender Farbe gesprayt

Farbgebung
Die LEDs liefern auch im unbeleuchteten Zustand ein originalgetreues Bild

Signale eingebaut
Ausfahrsignale angeschlossen und in Betrieb auf der Spur 0 -Klubanlage
Kabelkanäle führen zu den Signalstandorten

Ausleuchtung
Angesteuert durch Signaldecoder erzeugen die Signale ein den Fahrstrassen entsprechendes Bild

Fahrbetrieb
Einfahrsignal zum Hauptbahnhof. Die Signalstellung erlaubt die Einfahrt auf Gleis 1 über ablenkende Weichen mit einer Geschwindigkeit von 40km/h. Das Vorsignal kündet ein geschlossenes Hauptsignal am Ende des Bahnhofgleises an.

Fahrbetrieb
Signalabhängiger Betrieb erhöhen Sicherheit und Fahrfreude
und die Signale bereichern die Szenerie und loben den Erbauer